Handwerk
Mach dir die Hände schmutzig
Das Handwerk bietet richtig griffige Möglichkeiten. Deine Werkstatt ist cooler als das Großraumbüro. Hier kannst du schrauben, was du drauf hast. Ehrliche Arbeit mit deinen Händen für Menschen, denen du eine unfassbare Stütze bist. Egal, ob es um die Wartung, Reparatur oder Montage von Fahrrädern geht. Weil sich im Handwerk alles ums Rad dreht, findest du hier das richtige Ventil für deine Leidenschaft. Für dich und für die Umwelt.
Tätigkeiten im Handwerk:
- Wartung und Instandsetzung von allen Fahrradtypen (auch E-Bikes)
- Montage von Neurädern
- Werkstattorganisation
- Technischer Service und Kund*innenberatung
- Lackierungs- und Galvanisierungsarbeiten
- Herstellung von Metallbauteilen wie Fahrradrahmen
- Lagerung und Versand von Produkten


„Im Gegensatz zu vielen Bankangestellten, deren Jobs jetzt oder demnächst von Algorithmen übernommen werden, muss ich mir auch keine Sorgen um meine Zukunft machen.“
Anette Blum
Velophil
Berufe
Mechatronikingenieure und -ingenieurinnen entwickeln und konstruieren automatisierte Maschinen und Geräte, die sich aus mechanischen, elektronischen und informationstechnischen Komponenten zusammensetzen. Darüber hinaus sind sie in der Fertigungs- und Wartungsorganisation mechatronischer Maschinen und Systeme und in Kundenservice und Anwendungsberatung tätig.
Staatlich geprüfte Techniker/innen der Fachrichtung Elektrotechnik wirken bei der Entwicklung und Konstruktion elektrotechnischer Geräte und Anlagen mit und nehmen Aufgaben in Fertigung und Montage sowie im technischen Service und Vertrieb wahr.
Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Anwendungsentwicklung entwerfen und realisieren Software projekte nach Kundenwunsch. Hierfür analysieren und planen sie IT -Systeme. Daneben schulen sie Benutzer/innen.
Fachkräfte für Lagerlogistik nehmen Güter an, kontrollieren sie und lagern sie sachgerecht. Sie stellen Lieferungen und Tourenpläne zusammen, verladen und versenden Güter. Außerdem wirken sie bei der Optimierung logistischer Prozesse mit.
Grafikdesigner/innen entwerfen grafische Kommunikationsmittel wie Anzeigen, Firmenlogos, Broschüren oder Internetauftritte.
Industrie- und Produktdesigner/innen planen, entwerfen und gestalten industriell gefertigte Produkte sowie andere Konsum- und Investitionsgüter und -systeme.
Maschinenbauingenieure und -ingenieurinnen entwickeln, projektieren und konstruieren Maschinen und Anlagen. Daneben sind sie unter anderem in der Produktionsplanung und -steuerung, in der Qualitätssicherung, im Kundenservice oder im Vertrieb tätig.
Lager- und Transportarbeiter/innen wirken bei der fachgerechten Lagerung und dem Versand von Waren mit.
Onlinemarketing-Manager/innen koordinieren Werbemaßnahmen im Internet und entwickeln Marketingstrategien für virtuelle Verkaufsräume, akquirieren Kundengruppen und gestalten Geschäftsprozesse im Bereich des Onlineshoppings.
Marketingfachkräfte bzw. Marketingassistenten und -assistentinnen übernehmen je nach Branche oder Unternehmensausrichtung z.B. die Konzeption und Umsetzung von Kunden- und Unternehmensrepräsentationen, Messen und anderen Marketingveranstaltungen und wirken bei der strategischen und konzeptionellen Weiterentwicklung des jeweiligen unternehmerischen Marketingbereichs mit.
Mediendesigner/innen planen, entwerfen und gestalten Medien, z.B. Anzeigen, Werbespots, Firmenlogos, Internetseiten oder komplette virtuelle Szenarien.
Mediengestalter/innen Digital und Print der Fachrichtung Gestaltung und Technik gestalten Medienprodukte und planen Produktionsabläufe. Sie kombinieren Medienelemente, bereiten Daten für den digitalen Einsatz auf und stellen sie für den jeweiligen Verwendungszweck zusammen.
Mediengestalter/innen Digital und Print der Fachrichtung Gestaltung und Technik gestalten Medienprodukte und planen Produktionsabläufe. Sie kombinieren Medienelemente, bereiten Daten für den digitalen Einsatz auf und stellen sie für den jeweiligen Verwendungszweck zusammen.
Metallbauermeister/innen steuern und überwachen die Arbeiten in handwerklichen Metallbaubetrieben und stellen die Qualität von Produkten bzw. Bauteilen und die vorschriftsmäßige Montage z.B. von Gittern, Geländern, Balkonanlagen, Treppen oder Metallfassaden sicher. Sie erledigen kaufmännische Aufgaben, bilden Auszubildende aus, führen Mitarbeiter/innen und betreuen Kunden sowie Lieferanten.
Verfahrensmechaniker/innen für Beschichtungstechnik steuern und überwachen weitgehend automatisierte Maschinen und Anlagen für das Beschichten von Oberflächen aus Holz, Metall und Kunststoff z.B. mit Lacken, Farben, Kunststoffen, Korrosionsschutzmitteln mithilfe verschiedener Applikationsverfahren.
Staatlich geprüfte Techniker/innen der Fachrichtung Kunststoff- und Kautschuktechnik übernehmen Aufgaben in der Entwicklung und Konstruktion, in der Herstellung, der Verarbeitung oder im Vertrieb von Kunststoff- und Kautschukprodukten bzw. von Kunststoff und Kautschuk verarbeitenden Maschinen, Vorrichtungen und Werkzeugen.
Film- und Videoeditor/innen bearbeiten Bild- und Tonmaterialien für journalistische Beiträge, Fernsehsendungen, Werbefilme oder Fernseh- und Kinofilme nach den inhaltlichen Vorgaben der Regie oder Redaktion.
Elektroniker/innen installieren, warten und reparieren elektrische Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen, Schalt- und Steueranlagen, Anlagen der Energieversorgung und Einrichtungen der Kommunikations- und Beleuchtungstechnik.
Fahrradmonteure und -monteurinnen setzen Fahrräder aus Bauteilen, Baugruppen und Systemen zusammen, rüsten sie mit Zubehör- und Zusatzeinrichtungen aus und halten sie instand.
Fahrradmonteure und -monteurinnen setzen Fahrräder aus Bauteilen, Baugruppen und Systemen zusammen, rüsten sie mit Zubehör- und Zusatzeinrichtungen aus und halten sie instand.
Fahrradrahmenbauer/innen planen, konstruieren und bauen das tragende Gestell eines Fahrrads.
Oberflächenbeschichter/innen stellen mit unterschiedlichen Verfahren und Techniken metallische Überzüge auf Metallen oder Kunststoffen her.
Industriemechaniker/innen stellen Bauteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, richten diese ein oder bauen sie um. Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben.
Industriemechaniker/innen stellen Bauteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, richten diese ein oder bauen sie um. Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben.
Lackierer/innen – Holz und Metall bringen funktionelle und dekorative Lackschichten auf Grundmaterialien wie Holz, Metall oder Kunststoff auf, beispielsweise in der Autoserien-, Container-, Maschinen-, Fenster- und Türen-, Holz- oder Möbellackierung. Sie schützen Oberflächen durch geeignete Konservierungsmaßnahmen oder setzen sie instand.
Staatlich geprüfte Techniker/innen der Fachrichtung Maschinentechnik bzw. Maschinenbautechnik wirken bei Entwicklung und Konstruktion von Maschinen und Anlagen der unterschiedlichsten Wirtschaftsbereiche und Anwendungszwecke mit und übernehmen Aufgaben bei Montage und Instandhaltung.
Metallbearbeiter/innen stellen mithilfe spanender und spanloser Metallbearbeitungs- und Umformtechniken Metallbauteile her.
Staatlich geprüfte Techniker/innen der Fachrichtung Maschinentechnik bzw. Maschinenbautechnik wirken bei Entwicklung und Konstruktion von Maschinen und Anlagen der unterschiedlichsten Wirtschaftsbereiche und Anwendungszwecke mit und übernehmen Aufgaben bei Montage und Instandhaltung.
Platinenbestücker/innen setzen und löten verschiedene elektronische Bauelemente auf eine leere, unbestückte Leiterplatten (Rohplatinen).
Verfahrensmechaniker/innen für Kunststoff- und Kautschuktechnik der Fachrichtung Formteile planen die Fertigung von Formteilen anhand von Auftragsdaten oder speziellen Kundenanforderungen.
Zweiradmechatroniker/innen der Fachrichtung Fahrradtechnik warten und reparieren Fahrräder, bauen sie um oder stellen sie her. Außerdem beraten sie Kunden und verkaufen Fahrräder und Zubehör.
Werkzeugmechaniker/innen stellen Druck-, Spritzguss-, Stanz- und Umformwerkzeuge, Press- und Prägeformen oder Vorrichtungen her. Außerdem fertigen sie chirurgische Instrumente.